PESEL, dass ist Personenidentifikationsnummer in Polen. Jede Person in Polen hat eine solche Identifikationsnummer. Ein Deutscher, der in Polen eine Firma betreibt, benötigt diese Nummer im Normalfall nicht.
Archive for Januar, 2009
PESEL
Dienstag, Januar 13th, 2009VAT
Dienstag, Januar 13th, 2009VAT ist die Bezeichnung der Mehrwertsteuer in Polen. Obwohl es in Polen ein “rein polnische Bezeichnung” für die Mehrwertsteuer auch gibt, hat sich die internationale Bezeichnung durchgesetzt.
REGON
Dienstag, Januar 13th, 2009REGON ist die Nummer des polnischen Statistikamtes. Jede Firma, egal ob Einzelfirma oder Kapitalgesellschaft muss eine REGON beantragen. Auf Rechnungen wird häufig neben der NIP auch die REGON ausgewiesen. Die NIP (Steuernummer in Polen) bekommt man nur, wenn man zuvor eine REGON beantragt hat. Auch bei der Eröffnung eines Firmenkontos wollen die Banken, zumindest die REGON vorher sehen.
ZUS
Dienstag, Januar 13th, 2009ZUS ist die polnische Sozialversicherung. ZUS ist die Abkürzung für Zakład Ubezpieczeń Społecznych.
Die polnische Sozialversicherung ZUS besteht seit dem Jahr 1934. Im Jahr 1999 wurde die ZUS reformiert.
Die ZUS zahlt folgende Leistungen aus:
- Mutterschaftsgeld
- Krankengeld
- Betreuungsgeld
- Übergangsgeld
- Rehabilitionsleistungen
- Bestattungsleistungen
- Erwerbsminderungsrente
- Ausbildungsrente
- Altersrente
- Hinterbliebenenrente
- Zahlungen bei Arbeitsunfällen
- Sozialrente
Näheres zur ZUS auf Polnisch unter www.zus.pl
NIP
Dienstag, Januar 13th, 2009NIP ist die Abkürzung der polnische Steuernummer. Diese Nummer bekommt jede Firma, egal ob Einzelfirma oder juristische Person (GmbH) zugeteilt. Ohne die NIP kann man faktische keine Rechnungen schreiben. Die NIP ist auf jeder Rechnung anzugeben. Wenn eine Rechnung an eine Firma in Polen ausgestellt wird, wird auch immer die NIP des Rechnungsempfängers angegeben.
Die NIP wird beim zuständigen polnischen Finanzamt beantragt. Die Dauer der Erteilung hängt vom jeweiligen polnischen Finanzamt ab. Im Normalfall dauert dies zwischen 2 bis 4 Wochen (in Stettin ungefähr 3 Wochen).